Eröffnung: „Bis ans Ende der Welt und über den Rand – mit Adolf Wölfli“

 
Adolf Wölfli mit Beret, um 1920, Adolf Wölfli-Stiftung, Kunstmuseum Bern

Am 28. April eröffneten wir die Ausstellung „Bis ans Ende der Welt und über den Rand – mit Adolf Wölfli“. Gezeigt werden 70 Arbeiten von Adolf Wölfli (1864-1930) gemeinsam mit 70 Werken weiterer „Weltenschöpfer*innen“, darunter Arbeiten von Hans Arp, Joseph Beuys, William S. Burroughs, VALIE EXPORT, Anselm Kiefer und Constance Schwartzlin-Berberat. Die Ausstellung spiegelt die überwältigende Schönheit der Arbeiten von Adolf Wölfli, der mit seinem künstlerischen Hauptwerk der „Skt. Adolf Riesen-Schöpftung“ auf mehr als 25.000 Seiten ein inspirierendes Gesamtkunstwerk schafft, welches Zeichnung, Dichtung und Komposition vereint. Dieses Grenzen sprengende Werk entsteht in den Jahren 1908 bis 1930. In dieser Zeit ist Wölfli als Patient in der Psychiatrischen Heilanstalt Waldau bei Bern interniert. ..mehr

ONLINE-BEGLEITPROGRAMM ZU COLLECTING HISTORIES

Auch wenn ihr euch die aktuelle Ausstellung „COLLECTING HISTORIES. Neueste Erwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben für die Sammlungen des Museums Villa Stuck“ leider nicht vor Ort bei uns im Museum anschauen könnt, könnt ihr dennoch Franz von Stucks Kunst mit unserem Online-Programm von zuhause aus genießen!

Die Sammlung in unserem Künstlerhaus Villa Stuck konnte in den letzten Monaten um Neuerwerbungen, Schenkungen und eine Dauerleihgabe vielfältig erweitert werden: Um wichtige Werke der Porträtmalerei, Pastelle, Plakate, Aquarelle und ein Möbel, sowie die ersten 13 Jahrgänge der politisch-satirischen Wochenzeitschrift Simplicissimus, welche nun in COLLECTING HISTORIES gezeigt werden.

Das Online-Programm umfasst das 100 Sekunden Video mit der Sammlungsleiterin und Kuratorin der Ausstellung Margot Brandlhuber, eine digitale Führung durch die Ausstellung sowie ein Dialog zwischen Margot Brandlhuber und Sir Nicholas Penny.

100 Sekunden über Collecting Histories mit Margot Brandlhuber

In 100 Sekunden stellt  die Kuratorin der Ausstellung, Margot Brandlhuber, die Ausstellung COLLECTING HISTORIES vor.

..mehr

Zurück in der Villa Stuck: Eure #mypicsmvs Momente

Nach langen Monaten des Wartens durften die Besucher*innen seit Anfang März wieder zu uns ins Museum kommen. Kein Wunder also, dass wir die Villa Stuck momentan auch wieder vermehrt auf Instagram entdecken. Markiert uns weiter so fleißig! 

Hier findet ihr eine Auswahl unserer neuen Funde unter den Hashtags #mypicsmvs und #villastuck.

1. Endlich wieder Museum

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von Melanie Eh (@mellihonest)

..mehr

COLLECTING HISTORIES: Neue Erwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben

Die Eröffnung unserer neuen Ausstellung COLLECTING HISTORIES ist ein Glücksfall im doppelten Sinne. Zum einen, weil wir sie den Besucher*innen trotz Pandemie vor Ort präsentieren dürfen. Zum anderen, weil sie das Resultat vieler dankenswerter Fügungen der letzten Monate ist.

..mehr

Online-Filmprogramm Teil 2 zur Ausstellung »Stimmen«

Ab sofort ist der zweite Teil des Filmprogramms »Malgré les trous de mémoires / In spite of memory lapses«, welches von Maya Schweizer kuratiert wurde und aus sieben filmischen Arbeiten besteht, für die Dauer von einer Woche auf unserem YouTube-Kanal zu sehen.

Maya Schweizer: »Das Filmprogramm präsentiert experimentelle Arbeiten, die sich mit Formen von Erinnern und Vergessen beschäftigen. »Malgré les trous de mémoires« (dt.: trotz Gedächtnislücken) spannt einen dramaturgischen Bogen vom hilflosen Versuch, sich an alles erinnern zu wollen, zu der drohenden Gefahr, nichts vergessen zu können. Der zweite Teil (performing the archive) konzentriert sich auf Filme, die einen physischen Zugang zur Erinnerung nahelegen. Dies sind beispielsweise Filme, in denen Archivdokumente performativ aufgeführt werden – und in denen die Konfrontation mit der Geschichte von Orten nicht zu übersehen ist.« 

 

Juliane Jaschnow und Stefanie Schroeder
[ˈdʊŋkl̩ ˌdɔɪ̯ ʧlant] Dunkeldeutschland
2015, 13:13 Minuten

[ˈdʊŋklˌ̩ dɔɪʧ̯ lant] ist eine Geisterbahnfahrt durch die ehemalige ostdeutsche Industrieregion Halle/Bitterfeld, die sich ihres Rufs entledigen will: Fabriken und Schornsteine verschwinden, Wellnesscenter breiten sich aus, Schafe grasen unter Solarpanels. Dicht an der neuen Oberfläche lagert die jüngste Vergangenheit.Die Reise beginnt im Dunkeltrakt der ehemaligen ORWO Filmfabrik Wolfen, wo Filmmaterial in absoluter Dunkelheit hergestellt wurde. Ausgangspunkt des Films ist ein wortwörtlich Nehmen des negativ besetzen Begriffs und Klischeebildes Dunkeldeutschland. Es entsteht ein Portrait des Verschwindens eines Ortes und zugleich das Protokoll seiner Erfindung.

..mehr

Online-Filmprogramm Teil 1 zur Ausstellung »Stimmen«

Malgré les trous de mémoires / In spite of memory lapses: (25. Februar bis 4. März 2021)

Im Rahmen ihrer Ausstellung »Stimmen« kuratiert Maya Schweizer ein weiteres Filmprogramm mit dem Titel »Malgré les trous de mémoires / In spite of memory lapses«, welches in zwei Teilen mit je mehreren filmischen Arbeiten, vom 25. Februar bis 10. März 2021 auf unserem YouTube-Kanal zu sehen ist.

Maya Schweizer: »Das Filmprogramm präsentiert experimentelle Arbeiten, die sich mit Formen von Erinnern und Vergessen beschäftigen. »Malgré les trous de mémoires« (dt.: trotz Gedächtnislücken) spannt einen dramaturgischen Bogen vom hilflosen Versuch, sich an alles erinnern zu wollen, zu der drohenden Gefahr, nichts vergessen zu können.

Der erste Teil des Programms (Living Memory) widmet sich ganz unterschiedlichen Arten der Aufzeichnung von lebendiger Erinnerung und wendet sich dementsprechend lebenden Zeugnissen und biografischen Ansätzen zu. Im Folgenden stellen wir die vier Filme von Living Memory, die vom 25.02. bis zum 04.03. verfügbar sind, detailliert vor.

 

Želimir Žilnik
Inventur – Metzstraße 11
1975, 9 Minuten

Die Bewohner*innen eines Altbaus im Zentrum Münchens werden in diesem Film vorgestellt: die meisten von ihnen sind als Gastarbeiter*innen nach Deutschland immigriert (aus Ex-Jugoslawien, Italien, der Türkei, Griechenland etc.). In ihrer Muttersprache erzählt jede*r von ihnen, wer er*sie ist, und was die größten Sorgen, Hoffnungen und Plänen für die Zukunft er*sie hat.

..mehr

Basteln, Pausen, Schichten: daheim kreativ werden mit Fränzchen@home

Unter dem Motto #FRÄNZCHENATHOME findest du auf unseren Social Media-Kanälen regelmäßig kleine Basteleien, die zum Nachmachen anregen. Heute stellen wir dir vier neue Mitmachideen hier auf dem Blog vor. 

 

1. Originalgetreues Portrait mit der Ölkreide Paustechnik von Doris Niemann

..mehr

#mypicsmvs: Eure Villa Stuck Momente

Auf unserem Instagram-Kanal haben wir zurückgeblickt auf das Jahr 2020 und die Kunst, die uns in diesem turbulenten Jahr in der Villa Stuck begleitet hat. Wir haben unsere schönsten Momente mit euch geteilt und wollen nun auch eure Beiträge der letzten drei Monate anschauen und diese Eindrücke hier teilen.

Wir rufen auch weiterhin dazu auf, alles, was euch im Kontext der Villa Stuck bewegt – seien es Online-Angebote, Kataloge und Poster vergangener Ausstellungen oder kommende Ausstellungen – unter dem Hashtag #mypicsMVS mit uns auf Instagram und Twitter zu teilen und uns auf euren Posts zu markieren!

Die Highlights der letzten Monate:

Virtual Reality statt Theresienwiese: Anstelle des Oktoberfests konntet ihr dieses Jahr Philip Gröning’s „Phantom Oktoberfest“ in der Villa Stuck besuchen.

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von OKTOBERFEST PHANTOM (@oktoberfestphantom)

Da war wohl jemand schnell – und konnte sich die Ausstellung „Stimmen“ von Maya Schweizer noch live in der Villa Stuck anschauen.

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von Bert Hoppe (@berthoppe)

..mehr

PHILOSOPHISCHER ADVENTSKALENDER – TÜRCHEN 19 BIS 24

Weihnachten wird gerne als „Fest der Liebe“ bezeichnet. Tatsächlich sind wir in der Weihnachtszeit aber oft gestresst und gehen nicht besonders liebevoll miteinander um. Es schadet also sicher nicht, ein paar besinnlich-philosophische Momente in den Adventstrubel einzustreuen und darüber nachzudenken, was Liebe denn eigentlich ist. Daher haben Anna und Paulus Kaufmann vom Philosophischen Foyer einen Adventskalender zusammengestellt, der täglich ein Zitat, ein Bild und frische Denkanstöße zum Thema „Liebe“ enthält. Nehmen Sie sich also einmal am Tag eine Viertelstunde Zeit zum Nachsinnen und Weiterdenken. Schreiben Sie uns gerne, was Ihnen dabei in den Kopf kommt: Widerspruch, Zustimmung, weitere Fragen, eigene Erfahrungen etc. Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten!

 

Türchen 19: Heimsuchung

Wenn übermächtig
das Verlangen mich heimsucht,
wend‘ ich das Gewand
meiner finstern Nächte
von außen nach innen um.

Ono no Komachi: Kokinwakashū, 12:554, übersetzt von Wilhelm Gundert, in: Ders. u.a. (Hrsg.) Lyrik des Ostens: Gedichte der Völker Ostasiens, C. Hanser, 1978

Eine Frau liegt nachts in ihrem Bett und nicht nur die Nacht ist dunkel, sondern auch ihr Gemüt. Schwarz wie die Beeren der Leopardenblume – so erzählt es uns Ono no Komachi, eine japanische Dichterin des neunten Jahrhunderts. Vor lauter Sehnsucht nach dem Geliebten zieht die Frau ihr Gewand aus und dreht es auf die andere Seite. Die Seite, die sonst dem Geliebten zugewandt ist, berührt jetzt ihre Haut. Eine auch für uns berührende Geste. Im alten Japan geht die Geste überdies mit der Vorstellung einher, das Umwenden des Gewandes könne den Geliebten herbeirufen, so dass er uns im Traum erscheint. „Wishful thinking“ – werden vielleicht einige von uns sagen. Aber gehören Irrationalitäten und Beschwörungsversuche nicht wesentlich zur Liebe dazu? Oder sind sie Anzeichen einer unreifen Leidenschaft? 

..mehr

PHILOSOPHISCHER ADVENTSKALENDER – TÜRCHEN 13 BIS 18

Weihnachten wird gerne als „Fest der Liebe“ bezeichnet. Tatsächlich sind wir in der Weihnachtszeit aber oft gestresst und gehen nicht besonders liebevoll miteinander um. Es schadet also sicher nicht, ein paar besinnlich-philosophische Momente in den Adventstrubel einzustreuen und darüber nachzudenken, was Liebe denn eigentlich ist. Daher haben Anna und Paulus Kaufmann vom Philosophischen Foyer einen Adventskalender zusammengestellt, der täglich ein Zitat, ein Bild und frische Denkanstöße zum Thema „Liebe“ enthält. Nehmen Sie sich also einmal am Tag eine Viertelstunde Zeit zum Nachsinnen und Weiterdenken. Schreiben Sie uns gerne, was Ihnen dabei in den Kopf kommt: Widerspruch, Zustimmung, weitere Fragen, eigene Erfahrungen etc. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit!

 

Türchen 13: Lieben oder Benutzen?

Tullia: Doch sagt mir nun: meint Ihr nicht, dass es Leute gibt, die lieben, um an ihr Ziel zu gelangen, und dann, wenn sie ihre Absicht erreichen, aufhören zu lieben?
Varchi: Nein, Herrin.
Tullia: Das zeigt mir, dass Ihr in Liebesdingen nicht wohl bewandert seid; verzeiht, aber Leute dieser Art kannte ich unzählige, und kenne sie auch heute die Menge. 
Varchi: Auch ich kenne sie, und kannte sie übergenug.
Tullia: Und was sagt Ihr nun zu diesem Einwand?
Varchi: Nichts anderes, als dass sie in Wahrheit nicht lieben und keine Liebenden sind.

(Tullia D’Aragona: Die Unendlichkeit der Liebe; übersetzt von M. Haag, Brandes & Apsel 1988)

In der Renaissance besannen sich viele italienische Philosophen auf die antiken Liebestheorien und verfassten wie Platon Dialoge, die der Liebe gewidmet waren. Einer der interessantesten Dialoge stammt von Tullia d’Aragona. Dieser Dialog ist nicht nur einer der wenigen, der von einer Frau verfasst wurde, er bemüht sich auch in besonderem Maße, die platonischen Theorien zum alltäglichen Erleben der Liebe in Beziehung zu setzen. Und Tullia war hierfür sicherlich eine kompetente Gewährsfrau, schließlich war sie eine berühmte Kurtisane. Auch in dieser Passage konfrontiert sie ihren Gesprächspartner, den real existierenden Benedetto Varchi, mit ihren Alltagserfahrungen. Sie konstatiert, dass Menschen sich anderen primär deshalb zuwenden, um von ihnen einen Gegenwert zu erhalten. Sie benutzen einander und wenn sie bekommen haben, was sie wollten, ziehen sie lieblos von dannen. Varchi und Tullia werden sich schnell einig, dass das zwar eine verbreitete Form der Beziehung ist, aber sicher keine Liebe im vollen Sinne. Denn die wahre Liebe ist unendlich. Tullia aber scheint nie die wahre Liebe gefunden zu haben. Sie stirbt vereinsamt und verarmt als Prostituierte mit 46 Jahren. Vielleicht ist ihr Blick auf die Realität der Liebe auch aufgrund ihrer eigenen Situation so negativ. Oder hat sie Recht? Finden wir hinter der Fassade der Liebe meist doch nur den blanken Eigennutz?

..mehr